Systemische Supervision, Business-Coaching und Online-Berater

Souveränität und Perspektiven: Supervision für Teams, Coaching für Führungskräfte, Job und privat sowie Online-Business Coaching im Raum Köln und Düsseldorf, in NRW und bundesweit

HOME

*Anmerkung zum Thema Gendergerechtigkeit

Thorsten Isack. Für mehr Klarheit, Lösungen und Chancen

Foto Thorsten Isack

Business- und Personal-Coaching. Supervision im Wirtschafts- und psychosozialen Bereich.

Zertifizierter Supervisor, Coaching-Experte, Trainer und Dozent

  • Systemischer Therapeut & Berater (SG, DGSF)
  • Systemischer Supervisor (SG)
  • Online-Berater, Trainer und Coach
  • Dozent an Hochschulen, Akademien und wissenschaftlichen Instituten
  • TOP Coach 2016
  • TOP Business Coach 2019

Über mich

Referenzen

Seminare, Workshops und Trainings

in Köln, Düsseldorf, NRW sowie bundesweit
können in Ihrem Unternehmen, in meinen Räumen (max. 5 Pers.), einem Seminarhotel oder auch Online abgehalten werden.

Coaching im Präsenz- oder Online-Format

Business-Coaching, Coaching für Fach- und Führungskräfte, Karriere-Coaching für Einzelpersonen, Personal Coaching

Business-Coaching

Managementaufgaben in Unternehmen und Organisationen werden heutzutage immer komplexer. Als Fach- oder Führungskraft möchten Sie besser verstehen, wie Sie mit solch hoher Komplexität umgehen und Ihr Team besser durch anspruchsvolle Situationen leiten können. Um auch in schwierigen Zeiten leistungsstark und widerstandsfähig zu bleiben, ist Systemisches Business-Coaching für Unternehmen ein wichtiges Werkzeug innerhalb der Strategischen Personalentwicklung. Business-Coaching kann Angestellten in leitender Funktion dabei helfen, ihre Resilienz zu verbessern und sich selbst, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und das Gesamtunternehmen besser zu verstehen und zu führen. Als Ihr Sparringspartner unterstütze ich Sie bei Ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung.
Zu Coaching für Business & Karriere

Job-Coaching

Sie sind Neueinsteiger und brauchen Orientierung bei der Berufswahl. Sie sind Uniabsolvent und möchten sich optimal auf ihr Vorstellungsgespräch vorbereiten. Sie sind mit Ihrem aktuellen Job unzufrieden und benötigen Impulse für eine Veränderung. Sie möchten sich auf eine Führungsposition vorbereiten. Oder Sie sind Fach- oder Führungskraft und möchten Ihre Stärken und Expertisen ausbauen: Als Job-Coach unterstütze ich Menschen bei der Integration in den Arbeitsmarkt, bei beruflichen Veränderungsprozessen, bei der Karriereplanung wie auch bei Bewältigung von Schwierigkeiten im Arbeitsalltag. Ebenso begleite ich Beschäftigte mit Behinderung, wenn diese aufgrund ihrer Erkrankung Probleme haben, den Anforderungen am Arbeitsplatz gerecht zu werden.
Was bietet ein Coaching?

Privat- und Team-Coaching

Ob als Einzelperson oder als Team. Ob privat oder beruflich: Für ein Coaching kann es viele Gründe geben. Sie kommen bei einer wichtigen persönlichen Entscheidung nicht weiter. Sie fragen sich, wie es beruflich oder privat weitergehen soll. Sie haben sich ein Ziel gesetzt und suchen nach einem Weg, es zu erreichen oder Blockaden hindern Sie am Handeln. Im Team-Coaching wiederum stehen in der Regel die Verbesserung der Interaktion und der Umgang mit Konflikten innerhalb der Gruppe im Vordergrund: Es kriselt im Team, bzw. es findet kein wirklich konstruktiver Umgang mit Konflikten statt. Im neu zusammengestellten Team hakt es noch immer bei den Abläufen. Ein erfolgreiches Team will noch besser werden und kommt nicht recht voran. Als Coach bin ich neutraler Beobachter und helfe Ihnen im privaten Bereich wie auch beim Teamwork, die Dinge aus einer anderen Perspektive zu betrachten und neue Ideen, Möglichkeiten und Optionen in Ihren Entwicklungsprozess zu bringen.
Ablauf eines Coachings

Wie wird Coaching definiert?

Die Definition von Coaching

Coaching ist eine Hilfe zur Selbsthilfe insbesondere bei beruflichen Konflikten, Aufgaben und Problemen, zu deren Überwindung während eines zeitlichen begleiteten Prozesses verschiedene Maßnahmen eingesetzt werden. Sie bietet individuelle Unterstützung zur Lösung von Problemen und Bearbeitung von Konflikten im beruflichen und den Beruf tangierenden privaten Kontext. Dabei ist es nicht die Aufgabe des Coaches, die Probleme des Klienten zu lösen – er unterstützt ihn bei der Lösung seiner Probleme. Der Klient und der Coach arbeiten gemeinsam an der Lösung: Der Klient sucht und entwickelt für sich passende Lösungen, während der Coach die Suche moderiert, die Möglichkeiten mit dem Klienten bewertet und ihm im Anschluss bei der Verwirklichung der ausgewählten Möglichkeiten hilft.

Was bedeutet der Begriff Coach?

Coach – Erklärung und Hintergrund

Im übertragenen Sinne bedeutet Coach "Etwas oder jemand, das oder der jemand anderen schnell, bequem und sicher zum gewünschten Ziel bringt.“ Coaching steht demnach für hilfreiche Unterstützung beim „wegfahren“ im Sinne von Aufbruch zur Problemlösung und beim „hinfahren“ im Sinne vom Erreichen von Zielen. Dabei gibt selbstverständlich nicht die Kutsche oder der Kutscher – also der Coach – das Ziel vor, sondern der Fahrgast – also der Klient.

Wissenswert:
Etymologisch und phonetisch stammt das Wort Coach aus dem Ungarischen und bedeutet "Kutsche". Die Geschichte dahinter beginnt im 15. Jahrhundert in dem ungarischen Dorf Kocs (ausgesprochen wie Kotsch). Kocs war europaweit bekannt dafür, durch die elastische Aufhängung des Wagenkastens erstklassig gefederte Pferdewagen herzustellen, die selbst den damaligen König von Ungarn und Kroatien begeisterten. Durch die günstige Lage des Dorfes an einer wichtigen Route für Postkutschen verbreitete sich der Ruf der besonderen Wagen quasi wie von selbst. Abgeleitet aus dem ungarischen „Koczi“, was „aus Kocs“ bedeutet, wurde der Begriff ab dem 16. Jahrhundert in die wichtigsten europäischen Sprachen übernommen: im Deutschen wurde er zu Kutsche, im Englischen zu Coach, im Italienischen zu Cocchio, im Französischen und Spanischen zu Coche – nur jeweils anders ausgesprochen.

Mit dem englischen Begriff Coach für komfortable Wagen als (Be-)Förderer wurden Mitte des 19. Jahrhunderts schließlich scherzhaft private Tutoren bezeichnet, die ihren Studenten das Weiterkommen bequem machten. Ab etwa 1885 wurde der Begriff dann in England und den USA für Trainer im Sport verwendet. Knapp ein Jahrhundert später hielten der Coach und das Coaching als Begriffe für neue Ausbildungs- und Trainingsmethoden Einzug im internationalen Management, um deren Nutzen bei der Bereitung und Begleitung beruflicher Wege zu verdeutlichen.

Supervision

Supervision für Fach- und Führungskräfte in Wirtschaft und sozialem Bereich

Einzelsupervision

Sie haben ein konkretes berufliches Anliegen, wollen etwas verbessern, erreichen und verändern. Zugleich stehen Sie in einem Spannungsfeld zwischen Arbeitssituation und eigener Persönlichkeit, erleben belastende Ereignisse oder Konflikte am Arbeitsplatz oder suchen die Balance von Beruf, Privatleben und Gesundheit. In einer Einzelsupervision werden schwierige und belastende Themen wie mangelnde Abgrenzungsfähigkeit, der Umgang mit herausfordernden Situationen, Arbeitseffizienz und Zeitmanagement und der Umgang mit Stress behandelt. Die Einzelsupervision ist eine intensive Form der Beratung mit dem Ziel, noch professioneller mit den Herausforderungen des beruflichen oder privaten Alltags umzugehen. Sie eignet sich für alle Berufsgruppen und wird häufig auch von Führungskräften genutzt, um noch professioneller mit den Herausforderungen des beruflichen oder privaten Alltags umzugehen.
Supervision oder Mediation?

Gruppensupervision

Gruppensupervision eignet sich für Gruppen, die ein gemeinsames Thema verbindet. Personen aus demselben oder ähnlichen Berufsfeld treffen sich regelmäßig zur Reflexion ihrer Tätigkeit und um neue Lösungsansätze für das eigene Handeln zu gewinnen. Dies können zum Beispiel Führungskräfte wie auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kliniken, Jugendeinrichtungen, Tagespflegestellen, Schulen und stationären Einrichtungen sein. Genauso können aber auch Teilnehmer aus völlig unterschiedlichen Branchen zusammenfinden, deren Verbindung aus ähnlichen Themen oder Erfahrungen in bestimmten Situationen besteht. Oder aber es werden spezifische Themen der gleichen Arbeitssituation, wie z.B. die Reduzierung oder Aufstockung des Stellenumfangs, der Wiedereinstieg ins oder der Ausstieg aus dem Arbeitsleben behandelt. Durch ihre vielfältige Zusammensetzung können die Supervisanden gegenseitige Kompetenzen nutzen und erhalten Impulse für neue Sicht- und Verhaltensweisen.
Formen der Supervision

Fallsupervision

Die Entwicklung gemeinsamer Lösungen für Genesungsverlauf eines Patienten, Konflikte mit Klienten und Angehörigen im psychosozialen Kontext, Arbeitsüberlastung in Organisationen oder auch ein hoher Krankenstand: Die Fallsupervision richtet sich in erster Linie an Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter in sozialen und psychosozialen Institutionen. Aber auch Wirtschaftsunternehmen nutzen immer öfter diese Möglichkeit der Bearbeitung von schwierigen Arbeitssituationen. Im Zentrum der Fallsupervision steht ein konkreter Sachverhalt oder eine bestimmte Person. Die Mitglieder eines Teams bringen ihre unterschiedlichen Sichtweisen, Erkenntnisse, Erfahrungen, Impulse und ihr Wissen dazu ein. Daraus werden ein gemeinsames Verständnis der Situation und Ansätze für eine konstruktive weitere Arbeit geschaffen. Auf diese Weise kann Entlastung und Sicherheit bei den Mitarbeitern entstehen und auch die Professionalität des gesamten Teams geschärft werden.
Ablauf einer Supervision

Sollte man eine Supervision vorbereiten?

Vorbereitung einer Supervision

Gerade bei Teams kann es von Vorteil sein, die Supervision vorzubereiten. Schließlich sollte diese Maßnahme auch erfolgreich abgeschlossen werden können. Vor allem, wenn einzelne Mitarbeiter oder sogar das gesamte Team der Supervision skeptisch oder ablehnend gegenüberstehen, ist eine entsprechende Vorbereitung angebracht, um sie zu motivieren und mögliche Barrieren abzubauen. Um den Team-Mitgliedern die Sinnhaftigkeit einer Supervision näherzubringen, bietet sich im Vorfeld beispielsweise ein Vortrag zu einer problematischen Situation aus ihrem Arbeitsfeld an, der anschließend von allen diskutiert wird. So kann verdeutlicht werden, wie wichtig und hilfreich ein gezieltes und übereinstimmendes Engagement aller für den Erfolg der gemeinsamen Arbeit ist. Bei dieser Gelegenheit erfahren die Beteiligten auch einiges über die Arbeits- und Wirkungsweise von Supervision. Sprechen Sie mich gerne an, wenn ich Sie bei einer solchen Vorbereitung unterstützen kann.

Wann sollte Supervision eingesetzt werden?

Der Einsatz von Supervision

Supervision ist ein sinnvolles Werkzeug, um akute Probleme im beruflichen Umfeld zu lösen. Diese Störungen können durch persönliche wie auch fachliche Diskrepanzen innerhalb eines Teams entstehen, aber auch durch unklare Kompetenzen sowie nicht optimal geregelte Arbeitsabläufe. Sie äußern sich unter anderem in Unzufriedenheit oder auch mangelnder Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter, Streitigkeiten untereinander sowie in fehlerhafter Arbeit und nicht zufriedenstellenden Arbeitsergebnissen. In solchen Fällen ist eine Supervision sehr sinnvoll. Viele Institute, Organisationen und Unternehmen nutzen Supervision bereits als regelmäßige prophylaktische Begleitung ihrer Teams – noch bevor unbewusste störende Prozesse überhaupt erst entstehen können. Supervision eignet sich insbesondere für alle Personen, die mit Menschen arbeiten. Sie wird genutzt, um die persönliche und berufliche Kompetenz von Teams, kleinen Gruppen aber auch von Einzelpersonen durch Reflexion zu erhöhen.

Trainings und Seminare für Persönlichkeitsentwicklung

Souveränes Auftreten, Reflexion und Gesprächsführung

Lösungsorientierte Ansätze (Seminar)

Wie oft passiert es, dass ein konstruktives Gespräch an Dynamik und Zielkraft verliert, weil die Beteiligten mehr an der Ursache eines Problems als an seiner Lösung interessiert sind? Das Gespräch dreht sich bald im Kreis – rund um die immer gleichen Probleme und Schwierigkeiten. Dabei kann gute Gesprächsführung auch ganz anders verlaufen: dynamischer, zielführender und vor allem deutlich positiver. In meinem Seminar „Lösungsorientierte Gesprächsführung“ lernen Sie, dass es hilfreicher ist, sich auf Wünsche, Ziele und Ressourcen zu konzentrieren statt auf Probleme und deren Entstehung. Anhand von einfach umsetzbaren Techniken und Fallübungen erhalten Sie einen Leitfaden, wie Sie Gespräche künftig effektiver und angenehmer führen können.
mehr über Lösungsorientierte Ansätze

Souveränitätstraining (Training)

Ob bei einer Präsentation, in einem Meeting oder im persönlichen Gespräch: In vielen beruflichen Situationen ist es wichtig, dass Ihre Inhalte spontan und lebendig rüberkommen, dass Sie in Verhandlungen souverän überzeugen und authentisch wirken und selbst schwierige Kommunikations-Situationen gekonnt meistern. Ein selbstsicherer Auftritt ist das A und O für Ihren Erfolg. Und er lässt sich trainieren. In meinem Workshop Souveränitätstraining lernen Sie anhand von praktischen Übungen und ressourcenorientiertem Feedback, Ihr Selbstbewusstsein und Ihr Selbstvertrauen zu steigern. Sie erfahren, wie Sie durch Mimik, Gestik, Körpersprache und Stimme Ihre Außenwirkung erhöhen können. Das Souveränitätstraining sensibilisiert Ihre Wahrnehmung für das eigene Auftreten, stärkt Ihre Kommunikations-Kompetenz in der Gesprächsführung und zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Weg zu stimmiger Glaubwürdigkeit und überzeugender Authentizität finden.
mehr über Souveränitätstraining

Konfliktmanagement (Training)

Machtkonflikte, Rollenkonflikte, Kommunikationskonflikte, Wertkonflikte: Konflikte gehören zum beruflichen Alltag. Sie entstehen, wenn unterschiedliche und scheinbar unvereinbare Meinungen und Interessen von zwei oder mehreren Personen aufeinandertreffen. Und leider lösen sie sich selten von allein. Ein Konfliktmanagement trägt dazu bei, dass Konflikte nicht eskalieren. Es geht dabei nicht darum, den Streit zu gewinnen. Sondern darum, gegenseitiges Verständnis zu erzielen und sinnvolle Kompromisse zu finden. Mit verschiedenen Methoden wie der Harvard-Methode, Mediation oder Supervision verhilft das Konfliktmanagement den Beteiligten zu einer konstruktiven Auseinandersetzung und leitet mögliche Lösungsansätze ab. In meinem Workshop lernen Sie als Führungskraft, Konfliktsituationen wahrzunehmen und aufzuklären, deeskalierend zu kommunizieren und den Konfliktbeteiligten schnell konstruktive Lösungen zu bieten.
Mehr zu Konfliktmanagement

Wie lange dauert ein Seminar oder Training?

Zeitraum und Umfang

Meine Seminare und Trainings sind auf keinen bestimmten Zeitraum festgelegt. Sie als Kunde entscheiden je nach Bedarf über die Dauer und die Intensität. Mein Angebot reicht von kurzen Inputs von etwa 3 Stunden zu bestimmten Themen wie zum Beispiel die Vermarktung als Berater bzw. Coach oder den Einsatz von Systemischen Methoden etc. über Souveränitäts-Trainings mit einem Umfang von 1 bis 2 Tagen bis hin zu „Stepping into Leadership“-Seminaren, bei denen sich 10 Tage Seminar-Arbeit auf einen Zeitraum von einem Jahr verteilen. Dabei können alle meine Angebote terminlich flexibel vereinbart werden.

In der Zusammenarbeit mit verschiedenen Instituten sind jedoch manche Blöcke terminlich festgelegt, wie beispielsweise die Ausbildung zum Systemischen Therapeuten, Systemischen Coach und Systemischen Berater.

Was ist eine gute Gruppengröße für Trainings und Seminare?

Die richtige Gruppengröße

Bei Workshops und Seminaren sowie auch bei Supervisionen ist die Teilnehmerzahl entscheidend über den Erfolg oder Misserfolg der Veranstaltung. Nach meiner Erfahrung ist eine Gruppengröße von 10 bis 12 Teilnehmern optimal für gute Arbeitsergebnisse und vertrauensvolles gemeinsames Arbeiten. In dieser Größe können sich alle Teilnehmer gesehen fühlen, mitarbeiten und von den Feedbacks profitieren. Demzufolge bietet es sich auch an, größere Gruppen zunächst in mehrere aufzuteilen und gegebenenfalls nach den ersten Ergebnissen später wieder zusammenzuführen.

Zertifizierter Online-Coach für Online-Beratung

Für Neugründungen und den Aufbau einer Online-Beratung

Neugründung als Online-Berater

Sie möchten sich als freiberuflicher Online-Berater selbständig machen. Doch jeder gute Start braucht auch eine gute Vorbereitung. Damit Ihr Online-Beratungsangebot von Anfang an erfolgreich ist, braucht es zuvor ein stimmiges Konzept. Dazu sollten vorab einige Fragen geklärt werden: An wen richtet sich Ihr Online-Beratungsangebot? Soll es ausschließlich online stattfinden oder denken Sie auch über ein Blended Counseling-Format mit digitalen und analogen Beratungen nach? Welche Tools und welche Online-Beratungs-Software eignen sich am besten? Wie wollen Sie Ihre Online-Akquise betreiben und wie gestalten Sie das Marketing?

Als Online-Coach verfüge ich über die passgenaue Expertise und berate Sie in allen Fragen Ihrer Neugründung.
Online-Coaching für Gründer und Umsteiger

Aufbau von Online-Dienstleistungen für Berater

Sie sind als Coach, Supervisor oder als Berater im psychosozialen Bereich schon einige Zeit tätig. Sie planen, Ihr Beratungsangebot in Zukunft auch online anzubieten. Und Sie möchten diesen Schritt in die digitale Transformation bestmöglich vorbereiten. Durch den digitalen Wandel und nicht zuletzt die Pandemie hat sich die Beratung via Internet in vielen Bereichen der beratenden und der sozialen Arbeit etabliert. Damit Ihre digitale Transformation als Online-Berater gelingt, unterstützte ich Sie bei der Entwicklung, Planung und Umsetzung Ihres Vorhabens.
Ablauf eines Online-Coachings

Warum Online-Berater werden?

Der Markt für Online-Beratung

Das Thema Online boomt. Was bereits seit Jahren als Trend zu erkennen war, wurde durch Corona immens beschleunigt. Auch die Beratungs-Angebote im Netz haben sich stark verändert. Aus den zunächst vermeintlichen Notlösungen aufgrund der Kontaktbeschränkungen sind Beratungsformen geworden, die von immer mehr Patienten und Klienten gewünscht und genutzt werden. Online-Beratung, Online-Coaching und Online-Supervision sind die Zukunft der beratenden Berufe.

Berater und Coaches, die ihre Dienstleistung auch digital anbieten können, treffen auf eine rasant steigende Nachfrage: Die Klienten sind durch moderne Kommunikationstechniken anspruchsvoller und durch das Internet informierter geworden. Mit der recht einfachen Integration der technischen Voraussetzungen für die Online-Beratung installieren Sie für sich gleich mehrere große Wettbewerbsvorteile: Durch den persönlichen Kontakt via Internet kann die Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem Klienten auch ohne regelmäßigen Live-Kontakt langfristig gepflegt werden. Zudem erreichen Sie mit einem digitalen Angebot als Berater einen wesentlich größeren Markt. Menschen, die in abgelegenen Regionen wohnen und Personen, die zeitlich stark eingespannt und beruflich viel unterwegs sind, sind potentielle Kunden für ein Online-Coaching. Das gilt auch für Klienten, die aus gesundheitlichen Gründen nur erschwert eine Präsenz-Sitzung wahrnehmen können. Aufgrund der Niedrigschwelligkeit wird zudem auch Personen der Zugang erleichtert, die bisher aus unterschiedlichen Motiven Präsenz-Beratungen skeptisch oder ablehnend gegenüberstanden. Eine weitere wichtige Zielgruppe sind Unternehmen, die ihre Führungskräfte und Mitarbeiter unterstützen möchten und dies nun zeitlich und räumlich sehr viel praktikabler umsetzen können. Vor allem aber sprechen Sie mit Ihrem Angebot die jüngere Generation an, für die der schnelle und flexible Umgang mit digitalen Medien selbstverständlich ist.

Welche Vorteile hat ein Online-Berater?

Die Vorteile eines Online-Beraters

Das Internet gehört heutzutage zum Leben – und zum Arbeiten – ganz selbstverständlich dazu. Wieso also nicht auch beim Coaching? Online-Coaching bietet dem Coachee wie auch dem Coach eine Reihe konkreter Vorteile:

  • Zeit: Die Beteiligten sind zeitlich voneinander unabhängig. Sie können sowohl zeitgleich als auch zeitversetzt miteinander kommunizieren.
  • Ort: Weder Sie noch Ihre Klienten sind an einen Ort gebunden. Jeder kann von überall aus den Termin wahrnehmen. Dank dieser örtlichen Unabhängigkeit ist es sehr viel einfacher, Termine auszumachen und einzuhalten – gerade bei Gruppen ein Vorteil.
  • Flexibilität: Zeitliche Freiräume können kurzfristig für eine Beratung genutzt werden.
  • Effizienz: Anfahrts- oder Reisezeiten entfallen, Sie stehen nicht im Stau und haben keine Reisekosten. Unnötige Kosten- und Zeitfaktoren entfallen.
  • Dokumentation: Dank der digitalen Speicherung sind die Abläufe und Ergebnisse der vorhergehenden Termine direkt abrufbar. Die aufwändige nachträgliche Dokumentation entfällt.

Führung im Dialog – Wer braucht was von wem?

Foto Buch: Führung im Dialog - Wer braucht was vom wem?

Publikation

In dieser Publikation geben Führungskräfte aus den unterschiedlichsten Kontexten (Pharma, Automobil, Start-up etc.) in situativen Interviews Einblicke in ihre Arbeit.

Wir ergänzen dies als Organisationsberater und Coaches durch Erfahrungen von unserer Seite und vertiefen einige Themen mit Tools und Fragestellungen.
Vandenhoeck & Ruprecht, ISBN 978-3-525-45914-0, 169 Seiten,
28,00 Euro

Über mich

Referenzen

YouTube: Thorsten Isack über Coaching, Supervision und Beratung

*An dieser Stelle möchte ich ausdrücklich darauf hinweisen, dass mir die Gleichstellung aller Geschlechtszugehörigkeiten sehr am Herzen liegt. Lediglich aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird hier auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher, männlicher und diverser Sprachformen verzichtet und überwiegend das generische Maskulinum verwendet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

-->